Datenschutzerklärung

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart nimmt den Datenschutz ernst und misst dem Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte hohe Bedeutung bei. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.) vor unbefugtem Zugriff, missbräuchlicher Verwendung, Zerstörung und Verlust zu schützen. Wir sind bestrebt, unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend zu verbessern.

  1. Gesetzliche Grundlagen
  2. Verarbeitung personenbezogener Daten
  3. Protokollierung von Zugriffen
  4. Verwendung von Cookies
  5. E-Mail
  6. Abonnement unseres Newsletters
  7. Links
  8. Soziale Netzwerke
  9. Schutz von Minderjährigen
  10. Änderungen der Datenschutzerklärung
  11. Ihre Rechte
  12. Fotografie und DSVGO
  13. Gewinnspiele
  14. Science Blog
  15. Kontakt

1. Gesetzliche Grundlagen

Ihre Daten dürfen nur in dem Umfange verarbeitet werden, wie spezielle Gesetze dies zulassen oder wenn Ihre Einwilligung hierzu vorliegt. Als öffentliche Stelle des Landes Baden-Württemberg unterliegen wir der Europäischen Datenschutzgrundverordnung und dem baden-württembergischen Gesetz zur Anpassung des allgemeinen Datenschutzrechts und sonstiger Vorschriften an die Verordnung (EU) 2016/679. Als Betreiber einer Webseite unterliegen wir zudem dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur zu dem Zweck, zu dem sie erhoben wurden (z.B. Beantwortung von Anfragen, Anmeldung zu Führungen, Versand von Informationsmaterial, Zusendung des Newsletters, Gewinnspielteilnahme). Diese Daten werden nach Abwicklung des Vorgangs umgehend gelöscht. Die in die Online-Formulare eingetragenen Daten für den Newsletter werden bis auf Widerruf gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Alle bei uns tätigen Personen sind verpflichtet, personenbezogene Daten nur im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zu verarbeiten. Überdies finden im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen zum Datenschutz statt.

3. Protokollierung von Zugriffen

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken zur Verbesserung unseres Informationsangebotes. In unregelmäßigen Abständen werden die protokollierten Daten intern durch Mitarbeiter des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart (Direktionsassistenz, Pressestelle) ausgewertet, z.B. Zugriffe während der Dauer einer Ausstellung. Die Auswertung erfolgt nicht nutzerbezogen, d.h. das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart erstellt keine personenbezogenen Nutzerprofile, auch nicht unter Verwendung von Pseudonymen (z.B. IP-Adresse). Die Daten werden auch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und lassen daher keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu.

Protokolliert werden:

  • IP-Adresse
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)
  • Referrer (Ein Referrer ist die Internetadresse der Webseite, von der der Benutzer durch Anklicken eines Links zur Webseite des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart gelangt ist, etwa Suchmaschinen oder andere verwendete Seiten)

4. Verwendung von Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Website für unsere Außendarstellung optimieren und unsere Aufgaben als Museum – Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln – bestmöglich erfüllen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

https://www.naturkundemuseum-bw.de/

Weitere Informationen zu Matomo finden Sie auf der Matomo-Website.

5. E-Mail

Wenn Sie eine E-Mail an das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart senden, werden Ihre persönlichen Daten nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart setzt derzeit keine Verschlüsselungstechniken ein. Wir weisen Sie daher darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet unverschlüsselt, d.h. ungesichert, erfolgt und die übertragenen Daten somit während des Übertragungsvorgangs von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können.

6. Abonnement unseres Newsletters

Auf unserer Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, einen oder mehrere Newsletter zu abonnieren. Als Newslettersystem wird das System CleaverReach der CleaverReach GmbH & Co. KG (Rastede) verwendet. Hierbei wird zur rechtssicheren und datenschutzkonformen Gestaltung das sog. double-optin Verfahren eingesetzt. Hierbei erhält der potentielle Empfänger zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach erfolgter Bestätigung wird die Adresse in den Verteiler aufgenommen. Die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten sowie die Nutzung Ihrer Adresse für den Versand können Sie über den „Abmelden Link“ am Ende jedes Newsletters widerrufen. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Für das Tracking von Öffnungs- und Klickraten setzen wir im Newsletter (nicht aber in den Systemmails zur An- und Abmeldung) sog. tracking codes ein, um das Öffnen der Newsletter und das Aufrufen von Weblinks zu erfassen. Die Erfassung wird dabei in einer pseudoynmisierten Speicherung vorgenommen, indem wir alle persönlichen Daten (z.B. die E-Mail Adresse) durch eine Kennzahl (Pseudonym) ersetzen. Dadurch speichern wir keine persönlichen Daten zusammen mit den Nutzungsdaten wie der Öffnung der Newsletter oder das Aufrufen von Weblinks. Ferner ist sichergestellt, dass eine Zusammenführung dieser Daten auch später nicht erfolgen kann. Wenn Sie als Empfänger diesem pseudoynmisierten tracking widersprechen möchten, können Sie sich über den opt-out link am Ende jedes Newsletters von der Liste austragen.

7. Links

Auf der Homepage des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart befinden sich Links zu Webseiten anderer Anbieter, z.B. Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart e.V., Datenbanken, Netzwerke. Diese werden vor der Linksetzung hinsichtlich ihrer Inhalte kontrolliert. Für die Inhalte dieser externen Seiten ist das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart aber nicht verantwortlich, da es die Übermittlung der Informationen nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen nicht ausgewählt oder verändert hat. Wir weisen darauf hin, dass die verlinkten externen Webseiten in der Regel eigene Datenschutzbestimmungen beinhalten, auf die das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart keinen Einfluss hat. Jegliche Verantwortung und Haftung für die Datenschutzbestimmungen dieser Webseiten seitens des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart ist somit ausgeschlossen. 

8. Soziale Netzwerke

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart unterhält Fanseiten u.a. bei Facebook, Twitter und Instagram. Der Link zu diesen Fanseiten ist auf unserer Homepage durch das Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks kenntlich gemacht. Wenn Sie diese Fanseiten aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der sozialen Netzwerke auf. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union stattfinden kann. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart hat weder Einfluss auf den Umfang der Daten, die durch die sozialen Netzwerke erhoben werden, noch auf die Art und Weise, wie die Daten verarbeitet werden. Auch wenn Sie kein Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, besteht dennoch die Möglichkeit, dass diese Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringen und speichern. 

  • Als eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands versteht sich das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart als zukunftsorientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Neben Sammeln, Bewahren und Forschen gehören daher Bildung und Wissensvermittlung zu den Kernaufgaben unserer täglichen Arbeit.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, bietet das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart unterschiedliche Bildungs- und Vermittlungsformate für unterschiedliche Zielgruppen an. Traditionelle Vermittlungsformate wie Dauer- und Wechselausstellungen, Objektbeschriftungen, Publikationen, öffentliche Vorträge, Exkursionen und Führungen bleiben auch in Zukunft zentrale Bausteine unseres Bildungs- und Vermittlungskonzeptes. Darüber hinaus gewinnen aber auch digitale Formate wie unsere Webseite und Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram zunehmend an Bedeutung.
  • Mit diesem Nutzungskonzept übernimmt das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart der Richtlinie „Nutzung Sozialer Medien durch öffentliche Stellen“ des baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten entsprechend die von ihm formulierte Verantwortung und Vorbildfunktion öffentlicher Stellen. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Datenschutz-Folgenabschätzung der Twitter-Nutzung.

8.1 Facebook

Nutzungskonzept Facebook

Facebook ist das weltweit bekannteste soziale Netzwerk, das die Erstellung von Profilen zur Darstellung der eigenen Person, von Unternehmens- und Behördenseiten zur geschäftlichen Präsenz sowie von Gruppen zur privaten Diskussion gemeinsamer Interessen ermöglicht. Die Profile können durch Freundschaftsanfragen untereinander vernetzt werden, wobei eine unbeschränkte Anzahl von Abonnenten möglich ist.

Mehr Informationen zu Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms?ref=pf

Vorteile sind der hohe Bekanntheitsgrad und die enorme Reichweite von Facebook. Ohne Facebook wäre es aufwändiger, jüngere Zielgruppen zu erreichen, unmittelbare Reaktionen des Publikums zu erhalten und mit den Museumsinteressenten zu interagieren.

Zweck der Nutzung

Mit der Einrichtung der Facebook-Fanseite des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart werden die bestehenden Marketinginstrumente – wie etwa Anzeigen in Printmedien, die Darstellung innerhalb der Homepage, Pressemitteilungen, Printprodukte und Messebesuche – sinnvoll ergänzt.

Gerade im Hinblick auf die Zielgruppe der jüngeren Menschen haben wir festgestellt, dass wir diese Generation fast ausschließlich über Facebook erreichen können. Insbesondere sind wir als öffentlicher Kulturanbieter auf eine schnelle, weitreichende Verbreitung unserer Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen angewiesen. Dies können die schwindende Zahl der Tageszeitungsleser nicht mehr gewährleisten. In Konkurrenz zu privaten Veranstaltern können wir auf den Multiplikator Facebook nicht mehr verzichten.

Bei einer zeitnahen, schnellen Information über Änderungen in unserem Programm – kurzfristig angesetzte Veranstaltungen, Absage von Veranstaltungen – ist Facebook ein wichtiges Verbreitungsinstrument.

Art und Umfang der Nutzung

Die Facebook-Fanseite informiert die Nutzer über museumsrelevante, aktuelle Angebote und unterstützt somit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs Marketing / Öffentlichkeitsarbeit. Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Ansprechpartner des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart werden dargestellt.

Regelmäßige Inhalte sind:

  1. Veranstaltungshinweise 
  2. Termine
  3. Ausstellungen
  4. Fotos / Videos
  5. Beiträge    

Alle Beiträge werden öffentlich gemacht, so dass eine besondere Registrierung der Nutzerinnen und Nutzer von Facebook nicht erforderlich ist.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, und das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart sind gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Facebook-Fanseite.

Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten richten Sie bitte direkt an Facebook Ireland Ltd. Dort können Sie auch Ihre Rechte (Auskunft, Löschung, Berichtigung, Datenübertragbarkeit, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch in die Verarbeitung) geltend machen. Aufgrund einer gesetzlich vorgeschriebenen Vereinbarung mit Facebook Ltd. sind wir dazu verpflichtet, Anfragen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook Ltd. betreffen, aber an das Staatliche Museum für Naturkunde gerichtet sind, innerhalb von sieben Kalendertagen an Facebook Ireland Ltd. weiterzuleiten.

Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung

Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt bei der Direktion des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und der Bereichsleitung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (marketing@smns-bw.de).

Alternative Kontaktmöglichkeiten:

Facebook ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, um mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart in Kontakt zu treten oder Informationen zu erhalten. Die über Facebook angebotenen Informationen können z.B. auch über unsere Webseite unter http://www.naturkundemuseum-bw.de abgerufen werden.

Weitere Kontaktmöglichkeiten:

  • Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang museum@smns-bw.de wenden.
  • Hinweis: Die Kommunikation per E-Mail erfolgt standardmäßig unverschlüsselt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass Dritte Inhalte einer E-Mail zur Kenntnis nehmen können.
  • Bei telefonischen Anfragen wenden Sie sich bitte an die 0711/8936-0
  • Die Telefonzentrale ist montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 17:00 besetzt.
  • Besucheradresse / Postanschrift:

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS)
Rosenstein 1
70191 Stuttgart

Selbstverpflichtung

Dieses Nutzungskonzept wird im Internet veröffentlicht und einmal jährlich von uns hinsichtlich auf Erforderlichkeit und Ausmaß der Nutzung evaluiert.

Die Nutzer werden von uns regelmäßig hinsichtlich der Risiken für ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung sensibilisiert. Dies kann beispielsweise durch Hinweise auf aktuelle Datenschutz-Themen, auf Beiträge zum Datenschutz oder durch Hinweise auf entsprechende Informationsangebote erfolgen.

Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung

Nutzung von Facebook durch das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart

Eine Datenschutzfolgenabschätzung ist nach Art. 35 Abs. 1 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dann vorzunehmen, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat. Die Richtlinie des baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten (LfDI) zur Nutzung von Sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen macht die Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge (Angebot einer Facebook-Fanseite) für den Schutz personenbezogener Daten zur Pflicht.

Die Richtlinie ist abrufbar unter

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2020/02/DE_Richtlinie-zur-Nutzung-sozialer-Netzwerke-durch-%C3%B6ff.-Stellen-20200205.pdf

Das Facebook-Angebot selbst löst nach den Maßstäben des LfDI diese Folgenabschätzung aufgrund des nur sehr geringen Umfangs unserer eigenen Datenverarbeitung (vgl. Datenschutzerklärung) nicht aus, insbesondere im Hinblick darauf, dass es sich bei den Beiträgen hauptsächlich um ein bloßes Senden von Inhalten ohne Personenbezug handelt und bei einem Bezug zu anderen Facebook-Nutzern nur die Daten verarbeitet werden, die diese selbst und freiwillig angegeben haben (Nutzername, Kommentar, Bewertung).

Jedoch stellt aus Sicht des LfDI die Facebook-Nutzung an sich aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen, insbesondere hinsichtlich der Auswertung der Daten durch die Facebook Inc. zu Werbezwecken, Verknüpfung, Profilbildung u.Ä., eine Verarbeitung mit einem hohen Risiko dar, für die eine Datenschutzfolgenabschätzung vorzunehmen ist.

Denn durch die Nutzung eines Facebook-Accounts begibt sich der jeweilige Nutzer unter die systematische Beobachtung durch die Facebook Inc. Hierbei können auch sensitive Daten wie politische Einstellungen, die sexuelle Orientierung oder gesundheitliche Probleme offenbart werden, die miteinander verknüpft und zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verwendet werden können. Auch besonders schutzwürdige Personen wie etwa Jugendliche können Facebook-Nutzer und damit Betroffene sein. Selbst beim bloß passiven Mitlesen von Facebook ohne eigenen Account können durch die Erhebung von Log-Daten sensible Daten erhoben werden, etwa durch die vorher besuchten Webseiten oder die Standortdaten des Nutzers.

Dies gilt umso mehr, als dass die Facebook Inc. nicht oder nur eingeschränkt überprüft werden kann. Da die Daten deutscher Nutzer nicht innerhalb Deutschlands, sondern in Irland verarbeitet werden, bestehen höheren Hürden für den Zugang zu (gerichtlichem) Rechtsschutz als bei einem in Deutschland ansässigem Unternehmen.

Der LfDI geht insofern davon aus, dass öffentliche Stellen, die ein Soziales Netzwerk zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Bereitstellung allgemeiner Informationen nutzen, eine Mitverantwortung tragen. Daher hat er sich selbst und anderen öffentlichen Stellen zur Vorgabe gemacht, eine Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge vorzunehmen, vergleichbar mit der Datenschutzfolgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO.

Mitverantwortung bedeutet aber nicht, dass das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart die Datenschutzkonformität der Produkte der Facebook Inc. bestätigt oder garantiert (vgl. dazu auch die Datenschutzerklärung zu Facebook). Mitverantwortung bedeutet vielmehr, dass wir uns der Risiken, die mit der Nutzung Sozialer Netzwerke einhergehen, bewusst sind und Nutzern diese Risiken bewusst machen möchten.

Risikoidentifikation

Die oben beschriebenen Risiken, die mit einer Nutzung von Facebook einhergehen, bestehen grundsätzlich unabhängig von der eigenen Facebook-Nutzung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Auch wird durch die Beiträge des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart selbst in der überwiegenden Zahl der Fälle kein Bezug zu personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet.

Schließlich sind die Daten, die durch die Interaktion mit dem Facebook-Account des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart oder anderen Accounts verarbeitet werden – nämlich die Kommentare oder/und der Accountname eines Facebook-Nutzers – schon öffentlich/allgemein zugänglich/frei im Internet verfügbar.

Jedoch werden sie durch das Erscheinen auf der Facebook-Fanseite des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und die Wechselbeziehung einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und erreichen so u.U. eine größere Aufmerksamkeit und weitere Verbreitung als ohne diese Interaktion.

Schließlich werden auch beim passiven Mitlesen der Seite durch die Nutzer Logdaten durch Facebook erhoben.

Durch die eigene Facebook-Nutzung erhöht das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart also die Menge der Daten, die von der Facebook Inc. verwendet und ausgewertet werden.

Risikoanalyse

Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch die Facebook Inc. und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit für Besucherbeiträge zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen.

Mögen diese Schäden sich bei einer Verursachung durch die Facebook Inc. selbst als wesentlich darstellen, so werden diese durch das Facebook-Profil des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart nur in sehr begrenztem Maße erhöht. Denn die Daten sind zu einem wesentlichen Teil schon für die Facebook Inc. verfügbar. Insbesondere entsteht durch das Angebot des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart kein Zwang, einen Facebook-Account zu erstellen, da genügend alternative Kontakt- und Informationsmöglichkeiten zum Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart bestehen.

Risikobewertung

Insgesamt ist das durch den Facebook-Account des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart verursachte zusätzliche Risiko daher als gering bis mittel einzustufen.

Auch kann der Nutzer selbst Maßnahmen zum Schutz seiner personenbezogenen Daten ergreifen. Auf diese Möglichkeiten wird in den jeweiligen Datenschutz-Erklärungen hingewiesen. Darüber hinaus wird das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart diesbezüglich regelmäßig Sensibilisierungsmaßnahmen, zu denen sie sich in ihrem Nutzungskonzept verpflichtet hat, durchführen.

Zudem ermöglicht die kontinuierliche redaktionelle Betreuung ein Eingreifen bei ehr- oder persönlichkeitsverletzenden Kommentaren bis hin zur Sperrung des Accounts. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart hat für die Nutzung ihres Angebots eine Netiquette formuliert, auf deren Einhaltung sie bei der Betreuung der Seite achten wird.

Ergebnis

Die Facebook-Nutzung durch das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ist angesichts der beschriebenen Risiken und verbindlich vorgesehenen Maßnahmen vertretbar. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart verpflichtet sich, die weitere Entwicklung zu beobachten und die hier vorgenommene Prüfung regelmäßig zu wiederholen und ggf. fortzuentwickeln.

Disclaimer zur Nutzung von Facebook

Richtigkeit und Aktualität der Informationen

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ist bemüht, für die Richtigkeit und Aktualität aller auf seiner Facebook-Fanseite enthaltenen Informationen und Daten zu sorgen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Information und Daten ist jedoch ausgeschlossen.

Facebook und Datenschutz

Die Nutzung von Facebook durch das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart beinhaltet keine Befürwortung dieses Mediums, des Unternehmens oder der Datenschutzerklärung der Facebook Inc.

Facebook-Nutzer

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart wieder. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart hat das Recht, Beiträge und Kommentare zu löschen, wenn diese einen Rechtsverstoß oder einen Verstoß gegen unsere Netiquette beinhalten.

Externe Links

Unsere Facebook-Fanseite enthält Verknüpfungen zu externen Websites. Diese unterliegen der rechtlichen Verantwortung der jeweiligen Anbieter. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die Inhalte auf etwaige Rechtsverstöße überprüft. Zum Zeitpunkt der Überprüfung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart aber nicht möglich. Bei konkreten Hinweisen auf Rechtsverstöße werden externe Links unverzüglich gelöscht.

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Anbieten externer Links bedeutet nicht, dass sich das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart die Inhalte dieser Websites zu eigen macht (vgl. hierzu das Urteil des BGH vom 12. November 2009, Az.: I ZR 166/07).

Art und Weise und Zweck der Nutzung

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart nutzt seinen Facebook-Account hauptsächlich zur Information über museumsrelevante und aktuelle Angebote im Rahmen der im Nutzungskonzept geschilderten Weise. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart wird in ausgewählten Fällen auch auf Beiträge und Kommentare antworten, soweit es hier um den Austausch von Informationen zu museumsrelevante Themen geht. Eingaben, Beschwerden und ähnliche, nicht der Öffentlichkeitsarbeit und Information zuzurechnende Inhalte wird das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart über Facebook nicht zur Kenntnis nehmen und nicht beantworten. Bitte nutzen Sie die dafür vorgesehenen Kontaktmöglichkeiten, insbesondere

  • das Senden von E-Mails an: museum@smns-bw.de
  • oder von Briefen an unsere Postanschrift: Rosenstein 1, 70191 Stuttgart.

Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Facebook-Fanseite veröffentlichten Inhalte – auch Layout, Grafiken und Fotos – unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede vom Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart oder des jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

8.2 Twitter

Nutzungskonzept Twitter

Als eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands versteht sich das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart als zukunftsorientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Neben Sammeln, Bewahren und Forschen gehören daher Bildung und Wissensvermittlung zu den Kernaufgaben unserer täglichen Arbeit.

Um diese Aufgabe zu erfüllen, bietet das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart unterschiedliche Bildungs- und Vermittlungsformate für unterschiedliche Zielgruppen an. Traditionelle Vermittlungsformate wie Dauer- und Wechselausstellungen, Objektbeschriftungen, Publikationen, öffentliche Vorträge, Exkursionen und Führungen bleiben auch in Zukunft zentrale Bausteine unseres Bildungs- und Vermittlungskonzeptes. Darüber hinaus gewinnen aber auch digitale Formate wie unsere Webseite und Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram zunehmend an Bedeutung.

Mit diesem Nutzungskonzept übernimmt das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart der Richtlinie „Nutzung Sozialer Medien durch öffentliche Stellen“ des baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten entsprechend die von ihm formulierte Verantwortung und Vorbildfunktion öffentlicher Stellen. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Datenschutz-Folgenabschätzung der Twitter-Nutzung.

Twitter

Twitter ist eine Kommunikationsplattform für Kurznachrichten (sog. Mikroblogs). Registrierte Nutzer können über diesen Dienst kostenlos kurze Nachrichten als sog. tweets (englisch für „Gezwitscher“) veröffentlichen und sich bei anderen Nutzern wie dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart als „Follower“ registrieren, so dass sie deren Textnachrichten empfangen.

Mehr Informationen zu Twitter finden Sie hier: https://about.twitter.com/en

Vorteile von Twitter sind die große Reichweite, die Lesbarkeit ohne die Notwendigkeit einer eigenen Anmeldung für den Nutzer sowie die Nutzbarkeit ohne Verwendung eines Klarnamens. Ohne Twitter wäre es schwieriger, jüngere Zielgruppen zu erreichen und unmittelbare Reaktionen des Publikums zu erhalten.

Zweck der Nutzung

Mit der Einrichtung von Twitter als Kommunikations- und Informationsmedium werden unsere bestehenden Medien – Internetauftritt, Pressemitteilungen, Printprodukte und Veranstaltungen – zielgerichtet ergänzt.

Für einige Zielgruppen sind die bestehenden Instrumente nicht mehr ausreichend. Insbesondere Journalisten und jüngere Museumsinteressenten können wir viel direkter, schneller und tagesaktuell über Twitter erreichen, zumal interessierte Empfänger entsprechende Tweets abonnieren können. Twitter ermöglicht eine weitreichende Verbreitung unserer News, eine bessere Vernetzung zu anderen Institutionen und Informationsquellen und eine unmittelbare Reaktion auf das jeweilige Angebot.

Über Twitter werden die Nutzer vor allem über Ausstellungen sowie Hintergründe und Aktuelles aus dem Museumsleben informiert. So wird die Arbeit hinter den Kulissen eines Museums noch transparenter. Des Weiteren können wir über den direkten Dialog mit Museumsinteressenten wertvolles Feedback erhalten, um unsere Bildungs- und Vermittlungsangebote zu optimieren.

Art und Umfang der Nutzung

Via Twitter informieren wir die Nutzer über aktuelle Themen.

Regelmäßige Inhalte der Beiträge sind:

  • Neuigkeiten zu Forschungs- und Museumsthemen      

Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung

Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt bei der Direktorin des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und der Bereichsleitung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (marketing@smns-bw.de).

Alternative Kontaktmöglichkeiten:

Twitter ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, um mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart in Kontakt zu treten oder Informationen zu erhalten. Die über Twitter angebotenen Informationen können z.B. auch über unsere Webseite unter http://www.naturkundemuseum-bw.de abgerufen werden.

Weitere Kontaktmöglichkeiten:

Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang museum@smns-bw.de wenden.

Hinweis: Die Kommunikation per E-Mail erfolgt standardmäßig unverschlüsselt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass Dritte Inhalte einer E-Mail zur Kenntnis nehmen können.

Telefonische Anfragen an die 0711/8936-0. Die Telefonzentrale ist montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr besetzt.

Besucheradresse / Postanschrift:

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS)
Rosenstein 1
70191 Stuttgart

Selbstverpflichtung

Dieses Nutzungskonzept wird im Internet veröffentlicht und einmal jährlich von uns hinsichtlich auf Erforderlichkeit und Ausmaß der Nutzung evaluiert.

Die Nutzer werden von uns regelmäßig hinsichtlich der Risiken für ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung sensibilisiert. Dies kann beispielsweise durch Hinweise auf aktuelle Datenschutz-Themen, auf Beiträge zum Datenschutz oder durch Hinweise auf entsprechende Informationsangebote erfolgen.

Datenschutzerklärung Twitter

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Wichtiger Hinweis: Sie nutzen den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die Informationen auch auf unserer Webseite unter www.naturkundemuseum-bw.de abrufen.

Selbstdatenschutz der Nutzer

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart empfiehlt allen Nutzern, sich über die Verarbeitung ihrer Daten durch Twitter zu informieren und ihre Privatsphäre so gut es geht zu schützen. Zudem sollte jeder Nutzer zumindest folgende Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen:

  • Eröffnung des Nutzerkontos nur mit den zwingend notwendigen Daten, am besten unter Nutzung eines Pseudonyms
  • Deaktivierung der Widget-Funktion
  • Deaktivierung von Cookies
  • Verhinderung des seitenübergreifenden Trackings (zum Beispiel durch Nutzung des Ghostery-AddOn im Browser)
  • Löschen des Browserverlaufs

Von Twitter verarbeitete Daten

Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy

Die Twitter Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter:  https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.

Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:

Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können, können Sie sich hier informieren:

Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:

Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:

Vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart verarbeitete Daten

Auch das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt sie selbst keine Daten über ihren Twitter-Account. Auch über die Einbindung der Tweets des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart auf ihrer Homepage werden nicht die IP-Adressen der Seitenbesucher an die Twitter Inc. übertragen.

Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls retweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart in ihr Angebot einbezogen und ihren Followern zugänglich gemacht.

Rechte, Dokumentation, Evaluation

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter museum@smns-bw.de erreichen. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten können Sie bei unserem behördlichen Datenschutzbeauftragten geltend machen: datenschutz@smns-bw.de

Diese Datenschutzerklärung finden Sie hier in der jeweils geltenden Fassung. Der entsprechende Link wird Ihnen über unseren Twitter-Account einmal im Monat mitgeteilt. Im Fall von Änderungen der Datenschutzerklärung finden Sie die Vorversionen hier.

Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse:

Dieses Nutzungskonzept wird im Internet veröffentlicht und einmal jährlich von uns hinsichtlich auf Erforderlichkeit und Ausmaß der Nutzung evaluiert.

Die Nutzer werden von uns regelmäßig hinsichtlich der Risiken für ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung sensibilisiert. Dies kann beispielsweise durch Hinweise auf aktuelle Datenschutz-Themen, auf Beiträge zum Datenschutz oder durch Hinweise auf entsprechende Informationsangebote erfolgen.

Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung

Nutzung von Twitter durch das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart

Eine Datenschutzfolgenabschätzung ist nach Art. 35 Abs. 1 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dann vorzunehmen, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat. Die Richtlinie des baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten (LfDI) zur Nutzung von Sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen macht die Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge für den Schutz personenbezogener Daten zur Pflicht.

Das Twitter-Angebot selbst löst nach den Maßstäben des LfDI diese Folge aufgrund des nur sehr geringen Umfangs unserer eigenen Datenverarbeitung (vgl. Datenschutzerklärung) nicht aus, insbesondere im Hinblick darauf, dass es sich bei den Tweets hauptsächlich um ein bloßes Senden von Inhalten ohne Personenbezug handelt, und bei einem Bezug zu anderen Twitterern nur die Daten verarbeitet werden, die diese selbst und freiwillig angegeben haben (Nutzername und Tweets).

Jedoch stellt aus Sicht des LfDI die Twitter-Nutzung an sich aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen, insbesondere hinsichtlich der Auswertung der Daten durch die Twitter Inc. zu Werbezwecken u.Ä., eine Verarbeitung mit einem hohen Risiko dar, für die eine Datenschutzfolgenabschätzung (durch Twitter) vorzunehmen ist.

Denn durch die Nutzung eines Twitter-Accounts begibt sich der jeweilige Nutzer unter die systematische Beobachtung durch die Twitter Inc. Hierbei können auch sensitive Daten wie politische Einstellungen, die sexuelle Orientierung oder gesundheitliche Probleme offenbart werden, die miteinander verknüpft und zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verwendet werden können. Auch besonders schutzwürdige Personen wie etwa Jugendliche können Twitter-Nutzer und damit Betroffene sein. Selbst beim bloß passiven Mitlesen von Twitter ohne eigenen Account können durch die Erhebung von Log-Daten sensible Daten erhoben werden, etwa durch die vorher besuchten Webseiten oder die Standortdaten des Nutzers.

Dies gilt umso mehr, als dass die Twitter Inc. nicht oder nur eingeschränkt überprüft werden kann. Da die Daten deutscher Nutzer nicht innerhalb Deutschlands, sondern in Irland verarbeitet werden, bestehen höheren Hürden für den Zugang zu (gerichtlichem) Rechtsschutz als bei einem in Deutschland ansässigem Unternehmen.

Der LfDI geht insofern davon aus, dass öffentliche Stellen, die ein Soziales Netzwerk zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Bereitstellung allgemeiner Informationen nutzen, eine Mitverantwortung tragen. Daher hat er sich selbst und anderen öffentlichen Stellen aber zur Vorgabe gemacht, eine Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge vorzunehmen, vergleichbar mit der Datenschutzfolgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO (vgl. dazu die Richtlinie des LfDI zur Nutzung von Sozialen Netzwerken durch Öffentliche Stellen unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2020/02/DE_Richtlinie-zur-Nutzung-sozialer-Netzwerke-durch-%C3%B6ff.-Stellen-20200205.pdf).

Mitverantwortung bedeutet aber nicht, dass das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart die Datenschutzkonformität der Produkte der Twitter Inc. bestätigt oder garantiert (vgl. dazu auch die Datenschutzerklärung zu Twitter). Mitverantwortung bedeutet vielmehr, dass wir uns der Risiken, die mit der Nutzung Sozialer Netzwerke einhergehen, bewusst sind und Nutzern diese Risiken bewusst machen möchten.

Risikoidentifikation

Die oben beschriebenen Risiken, die mit einer Nutzung von Twitter einhergehen, bestehen grundsätzlich unabhängig von der eigenen Twitter-Nutzung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Auch wird durch die Tweets des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart selbst in der überwiegenden Zahl der Fälle kein Bezug zu personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet.

Schließlich sind die Daten, die durch die Interaktion mit dem Twitter-Account des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart oder anderen Accounts verarbeitet werden – nämlich die Tweets oder/und der Accountname eines Twitterers – schon öffentlich/allgemein zugänglich/frei im Internet verfügbar.

Jedoch werden sie durch das Erscheinen auf der Twitter-Seite des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und die Wechselbeziehung einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und erreichen so u.U. eine größere Aufmerksamkeit und weitere Verbreitung als ohne diese Interaktion.

Auch dadurch, dass das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart anderen Accounts folgt oder diese ihr, entstehen zusätzliche Querverbindungen und Informationen über den jeweiligen Twitterer; so lässt sich z.B. das Interesse am Museum an der Follower-Eigenschaft oder regelmäßigen Beiträgen ablesen.

Schließlich werden auch beim passiven Mitlesen der Seite durch die Nutzer Logdaten durch Twitter erhoben.

Durch die eigene Twitter-Nutzung erhöht das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart also die Menge der Daten, die von der Twitter Inc. verwendet und ausgewertet werden.

Risikoanalyse

Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch die Twitter Inc. und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit für Besucherbeiträge zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen.

Mögen diese Schäden sich bei einer Verursachung durch die Twitter Inc. selbst als wesentlich darstellen, so werden diese durch das Twitter-Profil des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart nur in sehr begrenztem Maße erhöht. Denn die Daten sind zu einem wesentlichen Teil schon für die Twitter Inc. verfügbar. Insbesondere entsteht durch das Angebot des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart kein Zwang, einen Twitter-Account zu erstellen, da genügend alternative Kontakt- und Informationsmöglichkeiten zum Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart bestehen. Dies gilt umso mehr, als dass der Twitter-Account des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart über unsere Homepage lesbar sein wird, sodass zumindest eine passive Nutzung der Tweets ohne jegliche Datengenerierung möglich ist.

Risikobewertung

Insgesamt ist das durch den Twitter-Account des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart verursachte zusätzliche Risiko daher als gering bis mittel einzustufen.

Auch kann der Nutzer selbst Maßnahmen zum Schutz seiner personenbezogenen Daten ergreifen. Auf diese Möglichkeiten wird in den jeweiligen Datenschutz-Erklärungen hingewiesen. Darüber hinaus wird das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart diesbezüglich regelmäßig Sensibilisierungsmaßnahmen, zu denen sie sich in ihrem Nutzungskonzept verpflichtet hat, durchführen.

Zudem ermöglicht die kontinuierliche redaktionelle Betreuung ein Eingreifen bei ehr- oder persönlichkeitsverletzenden Kommentaren bis hin zur Sperrung des Accounts. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart hat für die Nutzung ihres Angebots eine Netiquette formuliert, auf deren Einhaltung sie bei der Betreuung der Seite achten wird.

Ergebnis

Die Twitter-Nutzung durch das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ist angesichts der beschriebenen Risiken und verbindlich vorgesehenen Maßnahmen vertretbar. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart verpflichtet sich, die weitere Entwicklung zu beobachten und die hier vorgenommene Prüfung regelmäßig zu wiederholen und ggf. fortzuentwickeln.

Disclaimer zur Nutzung von Twitter

Twitter und Datenschutz

Die Nutzung von Twitter durch das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart beinhaltet keine Befürwortung dieses Mediums oder des Unternehmens oder der Datenschutzerklärung der Twitter Inc.

Abonnieren anderer Twitter-Nutzer

Das Abonnieren anderer Twitter-Nutzer durch das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart beinhaltet keinerlei Aussage über das Verhältnis des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart zu diesen Nutzern oder den von diesen veröffentlichten Inhalten. Insbesondere bedeutet es keine Zustimmung oder Empfehlung für seine Follower. Vielmehr sieht das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart das Abonnieren anderer Nutzer als eine Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Organen, Personen und Institutionen zur schnellen Verbreitung und Kenntnis von museumsbezogenen Informationen.

Dies bedeutet auch, dass das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart nicht automatisch alle seine Follower abonnieren wird. Auch durch das Nicht-Abonnieren eines Nutzers durch das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart hat keinen Aussagegehalt, insbesondere bedeutet es keine Ablehnung und kein Desinteresse des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart gegenüber dem jeweiligen Nutzer.

Art und Weise und Zweck der Nutzung

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart nutzt seinen Account hauptsächlich für eigene Tweets und Retweets im Rahmen der von ihr in ihrem Nutzungskonzept geschilderten Weise. Das Staatliche Museums für Naturkunde Stuttgart wird in ausgewählten Fällen auch über direkte Nachrichten kommunizieren und auf Retweets und Kommentare antworten, soweit es hier um den Austausch von Informationen zu museumsrelevante Themen geht. Eingaben, Beschwerden und ähnliche, nicht der Öffentlichkeitsarbeit und Information zuzurechnende Inhalte wird das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart über Twitter nicht zur Kenntnis nehmen und nicht beantworten. Bitte nutzen Sie die dafür vorgesehenen Kontaktmöglichkeiten, insbesondere das Senden von

  • E-Mails an: museum@smns-bw.de
  • Briefen an unsere Postanschrift: Rosenstein 1, 70191 Stuttgart.

8.3 Instagram

Selbstdatenschutz bei Instagram

Instagram ist eine vorrangig für Mobilgeräte entwickelte Anwendung, die eine einfache Aufnahme und Bearbeitung von Bildern und Videos ermöglicht. Die Bilder können sowohl mit der Instagram-Community als auch mit anderen sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook, welches Instagram inzwischen aufgekauft hat, geteilt werden.

Grundsätzlich gibt es nur wenige Einstellmöglichkeiten bei Instagram, die entscheidende ist jedoch das Einschränken des Nutzerkreises, denn standardmäßig sind die Profile auf Instagram – und damit sämtliche hochgeladenen Fotos und Videos – für jeden frei zugänglich.

Um den Kreis der Zugriffsberechtigten so einzuschränken, dass nur von Ihnen genehmigte Personen die Fotos und Videos sehen können, müssen Sie in den Optionen der App den Punkt „Privates Konto“ aktivieren:

Natürlich gilt, genau wie bei allen anderen Diensten in denen Sie Daten von Ihnen Preis geben, auch bei Instagram: „Weniger ist mehr“, denn Daten und Bilder die Sie gar nicht erst veröffentlichst, können auch nicht von Dritten oder Freunden, die irgendwann vielleicht gar keine Freunde mehr sind, missbräuchlich verwendet werden. Bilder, die Sie auf Instagram bzw. im Internet allgemein öffentlich einsehbar eingestellt haben, lassen sich nur schwer wieder aus dem Internet entfernen.

Genauso sollten Sie bei Bildern und Videos von Dritten beachten, dass auch diese ein Recht darauf haben selbst zu entscheiden ob sie im Internet gezeigt werden wollen oder nicht.

Weiterhin sollten Sie auch darüber nachdenken, ob Sie bei Instagram nicht lieber einen Phantasienamen, also ein so genanntes Pseudonym, anstelle deines richtigen Klarnamens verwenden.

(Quelle: https://www.youngdata.de/digitale-selbstverteidigung/instagram/ [Stand: 17.02.2023])

8.4 TikTok

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Social-Media-Anwendung TikTok ist ein internationales Videoportal. Es dient der sogenannten Lippensynchronisation von Musikvideos und anderen kurzen Videoclips.

Betrieben wird TikTok von dem chinesischen Unternehmen ByteDance.

Die Datenschutzerklärung von TikTok bildet die Grundlage, auf der TikTok alle Daten verarbeitet, die von TikTok bei den Nutzern erhoben werden oder von den Nutzern bereitgestellt werden.

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist laut Datenschutzerklärung die TikTok Technology Limited („TikTok Irland“), und die TikTok Information Technologies UK Limited („TikTok UK“). In der Datenschutzerklärung ist meist verkürzt von „TikTok“, „wir“ oder „uns“ die Rede.

Sofern Sie eine Werbeeinwilligung erteilt haben, wird TikTok Ihre Daten verwenden, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen.

Rechtsgrundlage

Die personalisierte Werbung, die Ihnen TikTok anzeigt, basiert auf Ihrer Einwilligung. Im Übrigen verarbeitet TiKTok die Daten der Nutzer auf Basis eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO), in Folge einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO) oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO). Einwilligungen können vom Nutzer widerrufen werden und der auf einer Interessenabwägung basierenden Verarbeitung kann gemäß Art. 21 DSGVO widersprochen werden. Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von TikTok.

Zweck

TikTok verarbeitet personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke, unter anderem für die Bereitstellung seiner Dienste, um die Nutzer über Änderungen der Dienste benachrichtigen zu können, um den Nutzern Support bieten zu können, um es den Nutzern zu ermöglichen, dass diese Nutzerinhalte mit anderen Nutzern teilen können, für die Entwicklung neuer Dienste oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

TikTok sammelt unter anderem folgende Daten über seine Nutzer: Profildaten, Nutzerinhalte und Nutzungsdaten, Standortdaten, Informationen über die jeweiligen Kontakte/Freunde.

Weitere Informationen darüber, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Daten verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von TikTok.

Dauer der Speicherung

TikTok bewahrt die Daten der Nutzer so lange auf, wie dies notwendig ist, um den Dienst den Nutzern zur Verfügung zu stellen, um seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllen zu können und um seine Rechte in Bezug auf die betreffenden Informationen ausüben zu können. Sollten die Informationen der Nutzer nicht benötigt werden, um die Dienstleistung zu erbringen, werden die Nutzerdaten durch TikTok nur so lange aufbewahrt, wie TikTok einen legitimen Geschäftszweck mit der Speicherung dieser Daten verfolgen kann.

Wenn ein Nutzer bei TikTok um die Löschung seines Kontos bittet, wird dieses zunächst für einige Wochen deaktiviert. Im Anschluss daran wird das Konto gelöscht. In diesem Zuge werden auch die personenbezogenen Daten der Nutzer bezüglich der In-App-Nachricht-Funktion gelöscht. Nachrichten, welche Sie an andere Nutzer des TikTok-Dienstes gesendet haben, bleiben auf deren Geräten gespeichert.

In seiner Datenschutzerklärung weist TikTok zudem auf etwaige längere Löschfristen bzw. Aufbewahrungsfristen hin.

Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung

TikTok bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, die eigenen Nutzerdaten (personenbezogene Daten) über die Einstellungsmöglichkeiten zu kontrollieren und zu verwalten. TikTok bietet seinen Nutzern zudem automatisierte Auskunftsdienste an, mit denen Sie Auskunft darüber erhalten, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, haben Sie ferner Anspruch auf Löschung und Berichtigung der Daten und können der Verwendung Ihrer Daten widersprechen oder die Verwendung einschränken lassen sowie die von Ihnen erklärten Einwilligungen jederzeit widerrufen.

Ergänzender Hinweis

Bitte beachten Sie, dass sich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von TikTok jederzeit ändern können. Bitte erkundigen Sie sich deshalb in regelmäßigen Abständen über die Aktualität dieser Texte. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der genannten Informationen, welche sich auf die Nutzungsbestimmungen und Datenschutzerklärung von TikTok beziehen. Unsere vorliegenden Datenschutzhinweise dienen der nach den Artikeln 12 ff. DSGVO erforderlichen Information in dem Umfang, in welchem das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart Dienste von TikTok für die Bereitstellung von Inhalten nutzt.

Fragen zur Datenschutzerklärung von TikTok:
Für Nutzer, die Fragen zur Datenschutzerklärung von TikTok haben oder den Datenschutzbeauftragten von TikTok kontaktieren möchten, stellt TikTok ein Kontaktformular bereit, welches über die Datenschutzerklärung verlinkt ist.

8.5 LinkedIn

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart betreibt eine Onlinepräsenz auf www.linkedin.com.

Dafür verwenden wir die Dienste der technischen Plattform von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn).

Die Nutzung dieses Dienstes ist nicht erforderlich, um mit uns in Kontakt zu treten, oder unsere Informationen zu erhalten. Informationen, die wir über diesen Dienst veröffentlichen, können in gleicher oder ähnlicher Form auch auf unserer Website www.naturkundemuseum-bw.de abgerufen werden.

Wir weisen Sie daher darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen, wie beispielsweise dem Teilen.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer LinkedIn‐Seite ist grundsätzlich LinkedIn allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy‐policy?trk=homepage‐basic_footer‐privacy‐policy.

Wenn Sie unsere LinkedIn‐Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten‐Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn‐Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn‐Unternehmensseite sind. Mit den Seiten‐Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten‐Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten‐Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten‐Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient der Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe. Die Auswertung der Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn‐Unternehmensseite dient im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit dazu unsere Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter: https://legal.linkedin.com/pages‐joint‐controller‐addendum.

Danach gilt Folgendes:

  • LinkedIn und wir haben vereinbart, das LinkedIn dafür verantwortlich ist, es Ihnen zu ermöglichen, Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de) online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in der Datenschutzrichtlinie erreichen. Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn Ireland können Sie über folgenden Link kontaktieren: . Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten‐Insigts auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten.
  • LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten‐Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Bitte beachten Sie, dass gemäß der LinkedIn‐Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt nach eigenen Angaben personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.

8.6 YouTube

Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube/Google

Die Videoplattform YouTube ist Teil der Google LLC. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart greift für die hier angebotene Videofunktion auf die technische Plattform und die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland
Telefon: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-deutschland@google.com

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Google-Dienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel liken, kommentieren).

Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat es insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von der Google LLC erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Google LLC geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

Im Rahmen der Nutzung von YouTube können Daten an Dritte, insbesondere die Betreiber dieser Systeme gelangen. Deren Verarbeitung ist in deren Datenschutzerklärung ersichtlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in diesem Fall der Datenübermittlung an Drittländer das Datenschutzniveau im Drittland möglicherweise nicht durch die EU-Kommission nach Maßgabe des Artikels 45 DS-GVO festgestellt wurde und auch keine geeigneten Garantien im Sinne von Artikel 46 DS-GVO vorliegen. Es ist daher möglich, dass im Drittland ein Datenschutzniveau existiert, das dem in der DS-GVO nicht gleichwertig ist. Daten können zum Beispiel aus kommerziellen Interessen genutzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzer spezifische Werbung anzuzeigen.

Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.

Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von Geolokations-Daten wie GPS oder Galileo, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Zur Auswertung nutzt die Google LLC Analyse-Tools wie Google-Analytics. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Google LLC und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Google LLC für den Account des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart eingesetzt werden, hat das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die ihm bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt.

Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Post-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Medien-Klicks, und die Sehdauer durch ein bestimmtes Video, sind für das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart über seinen Account einsehbar. Überdies hat das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem Google-Account zu verhindern oder abzustellen.

Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie etwa Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sogenannten „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene Google-Tools (zum Beispiel Analytics) oder -Widgets (zum Beispiel Suchschlitz) und die Verwendung von Cookies ist es Google möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Google-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Google auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und so weiter beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Google: Privatsphäre Einstellungen

Google Sicherheitscenter

Google: Anleitung zum Herunterladen der in Ihrem Google-Konto gespeicherten Daten

Google: Aktivitäten in Ihrem Google-Konto ansehen und anpassen

Google: Aktivitätseinstellungen verwalten

9. Schutz von Minderjährigen

Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Ohne Zustimmung der Eltern fordern wir keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

10. Änderung der Datenschutzerklärung

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart behält sich vor, die Datenschutzerklärung entsprechend der technischen Weiterentwicklung und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen anzupassen. Den jeweiligen Stand dieser Datenschutz-Erklärung finden Sie am Ende der Erklärung.

11. Ihre Rechte

Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne unentgeltlich mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns verarbeitet werden. Sollten trotz unserer Bemühungen um die Richtigkeit und Aktualität Ihrer Daten falsche oder unvollständige Informationen gespeichert sein, werden wir diese umgehend berichtigen. Überdies haben Sie das Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten. Auch können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit ohne Angaben von Gründen für die Zukunft widerrufen. Nicht zuletzt haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Postfach 10 29 32 70025 Stuttgart Tel.: 0711/615541-0 E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

12. Fotografie und DSVGO

Verwendung von Veranstaltungsfotos für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des Museums:

PDF Datenschutzrechtliche Hinweise Fotografien

13. Gewinnspiele

Informationen über die Verarbeitung persönlicher Daten im Zusammenhang mit Gewinnspielen:

PDF Datenschutzrechtliche Hinweise Gewinnspiele

14. Science Blog

Datenschutzrechtliche Informationen über den Science Blog des Naturkundemuseums finden Sie im folgenden Dokument:

PDF Datenschutzrechtliche Hinweise Science Blog

15. Kontakt

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutz-Erklärung oder zum Datenschutz im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, etwa bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: 

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Datenschutzbeauftragter

Dr. Marcus Hoinle
Rosenstein 1 
D-70191 Stuttgart 
E-Mail: datenschutz@smns-bw.de

(Datenschutzerklärung: Stand April 2024)