Ein Teil des Holmaden-Magazins im Museum am Löwentor

Paläontologie

Sammlungen

Paläontologie

Die paläontologische Sammlung umfasst etwa 4,1 Millionen Objekte. Der Schwerpunkt liegt auf Funden aus Baden-Württemberg, mit reichem Material aus berühmten Fossillagerstätten (Kupferzell, Holzmaden, Nusplingen, Randecker Maar) ebenso wie herausragenden Einzelfunden (z.B. Steinheimer und Reilinger Urmenschenschädel). Die international bedeutende Bernsteinsammlung hat ihren Fokus auf Funden aus der Dominikanischen Republik. Die paläontologische Sammlung wird jährlich von zahlreichen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern besucht und ist wesentliche Grundlage für die eigene Forschung, in der durch gezielte wissenschaftliche Grabungen taphonomische Befunde erfasst und analysiert werden.

Geschichte

Die ältesten Sammlungsbestände gehen auf das Ende des 16. Jahrhundert zurück. Sie stammen aus der württembergischen herzoglichen Kunstkammer, aus der das Naturkundemuseum hervorgegangen ist. Die Sammlung hat einen regionalen Schwerpunkt mit Fossilien aus dem Mesozoikum, dem Tertiär und dem Quartär Süddeutschlands. Herausragende Funde sind die Saurierreste des württembergischen Muschelkalks und Keupers, die ältesten Schildkröten der Erde, die Saurier und Wirbellosen (z.B. Seelilien) des Posidonienschiefers, die Fossilien aus dem Ober-Jura von Nusplingen, die miozänen Faunen- und Florenkomplexe der Ulmer Region (Steinheim a.A., Langenau, Ulm), die eiszeitalterlichen Großsäugerreste vom Oberrhein und der Schädel des Steinheimer Urmenschen. Besonders umfangreich ist auch die Sammlung von horizontiert aufgesammelten Wirbellosen (besonders Ammoniten und Korallen) der Jurazeit, unter denen solche mit Weichteilerhaltung aus dem Posidonienschiefer herausragen. Ebenfalls zu den größten und bedeutendsten naturwissenschaftlichen Sammlungen ihrer Art gehört diejenige des Bernsteins mit einem Schwerpunkt beim Dominikanischen Bernstein. Überregionale Bedeutung hat auch die zu Beginn des 20. Jahrhunderts an das Museum gelangte Sammlung von Wirbeltierresten aus dem Alttertiär des Fayums (Ägypten).

Sammlung

Invertebraten aus Paläozoikum und Trias
95.000
Invertebraten aus Jura und Kreide
1.300.000
Invertebraten aus Tertiär und Quartär
Mikrofossilien
1.000.000
Fossile Pflanzen
25.000
Pisces (alle Erdzeitalter), Amphibia, Reptilia, Aves (Känozoikum)
64.000
Amphibia, Reptilia, Aves (Paläozoikum, Mesozoikum)
80.000
Mammalia (Tertiär)
70.000
Mammalia (Quartär)
90.000
Bernstein
30.000
Sedimentgesteine
6.000
Magmatische Gesteine
9.000
Mineralien
30.000

Sammlung